Aufstiegsfortbildung zum
Geprüften Berufsspezialisten
für Systemintegration und Vernetzung (DQR 5 - Level)
Berufsbegleitend mit ComPers zum Geprüften IT - Berufsspezialisten
- 10 - 12 Monate Dauer (abhängig vom Profil und Vorkenntnissen)
- Durchführung komplett Online
- einmal pro Woche (festen Wochentag) Webinar 17:00 - 20:15 Uhr
- jeden 2. Monat ein vertiefendes Wochenenendwebinar
Freitag 13:00 - 18:15, Samstag 08:30 - 14:00 Uhr - Aufzeichnungen aller Webinare jederzeit zum nachlernen und bei Verhinderung am Unterricht bis zum Ende des Lehrgangs verfügbar
- Ausschließlich Dozenten mit aktuellem Profilwissen und Berufspraxis
- Moodle - Lernplattform mit vertiefender Fachliteratur und Testen
- Prüfungstraining für die IHK - Klausuren mit realitätsnahen Übungsklausuren und Bewertung durch Trainer mit Prüfererfahrung
- Coaching zur Erstellung der IHK - Prüfungspräsentation
Teilnahmepreis: 4500,- €
Bis zu 75 % staatlicher Zuschuss ist über das Aufstiegs-BAföG möglich.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei den Formalitäten.
Ein Berufsspezialist "Systemintegration und Vernetzung" ist in der Lage, eigenständig und verantwortlich digitale Komponenten in IT-Infrastrukturen, in automatisierten Anlagen der industriellen Produktion und der Gebäude- oder Verkehrsinfrastruktur zu planen, zu integrieren und deren störungsfreien Betrieb sicherzustellen sowie dabei die Dimensionen des nachhaltigen Wirtschaftens und auch deren ethische Aspekte zu berücksichtigen.
Nach Ende der Aufstiegsfortbildung werden Sie in der Lage sein, in unterschiedlichen Anwendungsszenarien vernetzter IT-Systeme, einschließlich Systemen im Umfeld der industriellen Produktion oder der Infrastruktur von Gebäude- und Transportsystemen,
- Teilkomponenten zu planen,
- zu vernetzen,
- in Betrieb zu nehmen und zu testen
- und den Austausch von Prozessdaten sicherzustellen
- sowie die Sicherheit des Gesamtsystems zu gewährleisten.
Im Rahmen der IHK - Prüfung können Sie nachweisen, dass Sie Kunden- und Systemanforderungen analysieren, Netzarchitekturen konzeptionieren sowie Lösungsvorschläge kommunizieren kann.
Welches der neuen Spezialistenprofile passt am besten zu mir?
Die neue IT-Fortbildungsverordnung lässt Ihnen die völlige Wahlfreiheit, in welchem der 5 Berufsspezialistenprofile Sie sich fachlich vertiefen möchten. Es gibt viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aber auch gravierende Unterschiede in den Lerninhalten
und den dafür notwendigen Vorkenntnissen.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl.
Buchen Sie hier einen individuellen telefonischen Beratungstermin
Welche speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Geprüften Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung vermittelt
und ggf. geprüft?
1. Planung, Konzeptionierung, Integration
- Planen der Vernetzung und Inbetriebnahme der Komponenten cyber-physischer Systeme
- Parametrisieren der Komponenten bestehender Infrastrukturen
- Integrieren unterschiedlicher Betriebssysteme, Plattformen und Architekturen
- Einbinden von Protokollen zum Datenaustausch und zur Maschinenüberwachung
- Planen benötigter Ressourcen
- Auswählen möglicher Lizenzmodelle
- Installieren, Konfigurieren und Betreiben ausgewählter Virtualisierungslösungen
- Ermitteln und Bewerten von Möglichkeiten und Risiken unterschiedlicher Virtualisierungslösungen für vorliegende Szenarien,
2. Sicherstellen des laufenden Betriebs
- Entwickeln von Wiederherstellungskonzepten für den Fall des Ausfalls von Komponenten und Systemen mit dem Ziel, Ausfallzeiten zu minimieren und eine hohe Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu erreichen
- Aufbereiten und Auswerten von Betriebs-, Prozess- und Sensordaten sowie Entwickeln von Lösungsvorschlägen bei Abweichungen von Sollwerten und Kennzahlen
- Unterstützen bei der Automatisierung von Prozessen zur zentralen Bereitstellung und Verteilung von Betriebssystemen und Softwarekomponenten
- Sicherstellen des Betriebs der IT-gestützten Automatisierungsinfrastruktur unter Berücksichtigung des Einsatzfeldes
- Wiederherstellen des sicheren Betriebs von Systemen und Diensten
3. Qualitätssicherung und IT - Sicherheit
- Ermitteln und Bewerten von Risiken, insbesondere bei einer Systemintegration oder einer Migration in ein anderes IT-Umfeld
- Mitwirken beim Erstellen und Entwickeln von IT-Sicherheitskonzepten und bei deren Umsetzung, insbesondere bei der Implementierung von IT-Sicherheitsrichtlinien
- Identifizieren, Untersuchen und Protokollieren von Sicherheitsvorfällen und Einleiten von Sofortmaßnahmen gemäß betrieblichen Vorgaben sowie Prüfen der Sofortmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit
- Dokumentieren beweissicherer Informationen von Sicherheitsvorfällen sowie Umsetzen von Präventionsmaßnahmen und Sicherstellen der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
- Entwickeln von Testszenarien durch Simulation ausgewählter Betriebssituationen
- Durchführen von Tests zur Sicherstellung der Funktion und des Zusammenwirkens von IT-Infrastrukturen im Gesamtprozess
- Bewerten von Betriebszuständen sowie Optimieren von Prozessabläufen und Ressourcennutzung, insbesondere durch das Analysieren von ausgewerteten System-, Diagnose- und Prozessdaten
- Planen und Umsetzen von Übergabe- und Trainingsmaßnahmen
Welche profilübergreifenden Themengebiete sind zusätzlich auch für den Berufsspezialisten "Datenanalyse" wichtig?
Mitwirkung bei der Optimierung von Datensicherheitskonzepten
- Ermitteln von Anforderungen an Datensicherheitskonzepte
- Mitwirken bei der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten
- Berücksichtigen und Umsetzen von Datensicherheitskonzepten
- Identifizieren und Bewerten von Risiken sowie Einleiten von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
- Sicherstellen der Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben
Mitwirkung in der Projektunterstützung und -koordination
- Unterstützen der Projektleitung durch Übernehmen und Umsetzen von Teilprojekten
- organisatorisches Begleiten von Projekten, insbesondere Erstellen von Projektplänen und Planen des Mitarbeitendeneinsatzes
- Mitwirken bei der Aufwandsanalyse und -kalkulation von Projekten
- projektbegleitendes Beraten von Kunden sowie Unterstützen und Beraten von Kunden in der Roll-out-Phase
- Mitwirken beim Projektcontrolling, bei der Nachverfolgung von Aufgaben und beim Aufbereiten von Statusberichten
- Planen und Umsetzen von projektbezogenen Schulungs- und Trainingsmaßnahmen