Aufstiegsfortbildung zum
Geprüften Berufsspezialisten
für Softwareentwicklung (DQR 5 - Level)
Berufsbegleitend mit ComPers zum Geprüften IT - Berufsspezialisten
- 10 - 12 Monate Dauer (abhängig vom Profil und Vorkenntnissen)
- Durchführung komplett Online
- einmal pro Woche (festen Wochentag) Webinar 17:00 - 20:15 Uhr
- jeden 2. Monat ein vertiefendes Wochenenendwebinar
Freitag 13:00 - 18:15, Samstag 08:30 - 14:00 Uhr - Aufzeichnungen aller Webinare jederzeit zum nachlernen und bei Verhinderung am Unterricht bis zum Ende des Lehrgangs verfügbar
- Ausschließlich Dozenten mit aktuellem Profilwissen und Berufspraxis
- Moodle - Lernplattform mit vertiefender Fachliteratur und Testen
- Prüfungstraining für die IHK - Klausuren mit realitätsnahen Übungsklausuren und Bewertung durch Trainer mit Prüfererfahrung
- Coaching zur Erstellung der IHK - Prüfungspräsentation
Teilnahmepreis: 4500,- €
Bis zu 75 % staatlicher Zuschuss ist über das Aufstiegs-BAföG möglich.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei den Formalitäten.
Ein Berufsspezialist für "Softwareentwicklung" ist in der Lage, eigenständig und verantwortlich Softwarelösungen kundengerecht zu planen und zu entwickeln. Dabei ist auch deren Implementation und Evaluation unter Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen sowie dabei die Dimensionen des nachhaltigen Wirtschaftens und auch deren ethische Aspekte zu berücksichtigen.
Nach Ende der Aufstiegsfortbildung werden Sie in der Lage sein, in unterschiedlichen Anwendungsszenarien Softwarelösungen
- nach kundenspezifischen Anforderungen zu planen und zu entwickeln
- unter Einhaltung von Qualitätsstandards zu implementieren,
- zu testen und zu evaluieren.
Im Rahmen der IHK - Prüfung können Sie nachweisen, dass Sie
- Kunden- und Systemanforderungen analysieren,
- passgenaue Softwarelösungen unter Einhaltungen von Qualitätsstandards entwickeln und implementieren können,
- Software- und Anwenderdokumentationen erstellen
- sowie Übergabe- und Evaluationsprozesse von Softwarelösungen initiieren können
Welches der neuen Spezialistenprofile passt am besten zu mir?
Die neue IT-Fortbildungsverordnung lässt Ihnen die völlige Wahlfreiheit, in welchem der 5 Berufsspezialistenprofile Sie sich fachlich vertiefen möchten. Es gibt viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aber auch gravierende Unterschiede in den Lerninhalten
und den dafür notwendigen Vorkenntnissen.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl.
Buchen Sie hier einen individuellen telefonischen Beratungstermin
Welche speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Geprüften Berufsspezialisten für Softwareentwicklung vermittelt und ggf. geprüft?
1. Analysieren und Planen der Softwarearchitekturen
- Ermitteln von Kundenanforderungen
- Auswählen, Planen und Einführen von Standardsoftware oder von individuellen Softwarelösungen
- Analysieren und Interpretieren von Benutzeranforderungen
- Analysieren bestehender Softwarearchitektur sowie Dokumentieren und adressatengerechtes Kommunizieren des Analyseergebnisses
- Abstimmen von Anforderungsdefinitionen und Softwareentwürfen mit Auftraggebern
- Auswählen von Systemplattformen und Systemumgebungen sowie Entwerfen von Grob-Designs des Gesamtsystems
- Festlegen der Designs von Gesamtsystemen, Komponenten, Protokollen und Datenbankmodellen sowie Erstellen der Detailspezifikationen
- Erstellen von Migrationsplänen sowie von Wartungskonzepten und -plänen
2. Entwickeln von Softwarearchitekturen
- Analysieren, Definieren, Implementieren und Testen von Schnittstellen
- Analysieren und Entwerfen von Datenbanken und Integrieren der Datenbanken in Anwendungen
- Entwickeln und Erstellen der Lösungskomponenten und Implementieren in eine kundenspezifische Softwareanwendung
- Ableiten geeigneter Datenmodelle aus den fachlichen Anforderungen und Visualisieren dieser Datenmodelle
- Umsetzten von Kundenanforderungen in einer Applikation mithilfe einer definierten Programmiersprache und unter Einhaltung festgelegter Standards
- Entwickeln und Umsetzen von Release-Wechseln, Updates und Patches
- Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen bei der Entwicklung von Softwarelösungen,
3. Sicherstellen der Produktqualität
- Festlegen von Qualitätsmerkmalen für die geplanten Softwarelösungen sowie Sicherstellen und Bewerten der Qualität der entwickelten Softwarelösungen
- Ableiten von Testzielen anhand der Anforderungen aus Lastenheften sowie Definieren und Bewerten von Testmethoden, Testszenarien und Testfällen
- Festlegen und Bereitstellen einer Testumgebung auf der Grundlage definierter Testziele
- Auswählen und Umsetzen von Testverfahren sowie Bewerten und Dokumentieren von Testergebnissen
- Einleiten von Maßnahmen zur Verbesserung der Produktqualität aufgrund der Testergebnisse
5. Übergeben und Einführen von Systemen
- Definieren von Abnahmeverfahren, Durchführen von Abnahmen und Erstellen von Abnahmeprotokollen
- Übergeben von Softwarelösungen an Kunden
- Mitwirken beim Roll-out des Gesamtsystems beim Kunden
- Vorbereiten und Durchführen von Schulungen zur Einführung von Softwarelösungen
6. Evaluation als Basis kontinuierlicher Verbesserung durchführen
- Bewerten und kritisches Reflektieren von Prozessschritten der Softwareentwicklung sowie Initiieren von Verbesserungen
- Einleiten von Maßnahmen zur Optimierung von Datenmodellen und Entwicklungsverfahren
- Dokumentieren der Evaluation von Softwareentwicklungsprozessen und Bereitstellen der Evaluationsergebnisse im betrieblichen Wissensmanagement
Welche profilübergreifenden Themengebiete sind zusätzlich auch für den Berufsspezialisten "Softwareentwicklung" wichtig?
Mitwirkung bei der Optimierung von Datensicherheitskonzepten
- Ermitteln von Anforderungen an Datensicherheitskonzepte
- Mitwirken bei der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten
- Berücksichtigen und Umsetzen von Datensicherheitskonzepten
- Identifizieren und Bewerten von Risiken sowie Einleiten von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
- Sicherstellen der Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben
Mitwirkung in der Projektunterstützung und -koordination
- Unterstützen der Projektleitung durch Übernehmen und Umsetzen von Teilprojekten
- organisatorisches Begleiten von Projekten, insbesondere Erstellen von Projektplänen und Planen des Mitarbeitendeneinsatzes
- Mitwirken bei der Aufwandsanalyse und -kalkulation von Projekten
- projektbegleitendes Beraten von Kunden sowie Unterstützen und Beraten von Kunden in der Roll-out-Phase
- Mitwirken beim Projektcontrolling, bei der Nachverfolgung von Aufgaben und beim Aufbereiten von Statusberichten
- Planen und Umsetzen von projektbezogenen Schulungs- und Trainingsmaßnahmen