BACHELOR PROFESSIONAL IN IT

Was macht ein
Bachelor Professional in IT?
Ein Bachelor Professional in IT ist eine umfassend ausgebildete Nachwuchsführungskraft im IT-Bereich – insbesondere für die eigenständige Planung und Durchführung von IT-Projekten.
Das Berufsprofil schließt die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Optimierung von IT-gestützten Geschäfts- und Arbeitsprozessen ebenso ein wie die betriebswirtschaftliche Beratung von Entscheidungsträgern bei notwendigen IT-Investitionsvorhaben.
Die erfolgreichen Absolventen sind in der Lage, Einzelpersonen, Gruppen und Teams in unterschiedlichsten Konstellationen
situationsgerecht zu führen.
Ergänzend sind Bachelor Professional in IT sehr gut im Rahmen der Durchführungsorganisation von betrieblichen Ausbildungen sowie Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter einsetzbar.
Die ersten Lehrgänge sind im November 2024 und März 2025 gestartet
"Der Weg ist das Ziel" Entscheiden Sie selbst, wie Sie am besten lernen - Präsenzen an Freitagen und Samstagen im Wechsel mit Online - Schulungen an einem festen Tag in der Woche oder komplett in Webinarform ohne Präsenzen.
Erfahren Sie nachfolgend interessante Fakten über den Titel und die wesentlichen Inhalte dieser "betrieblichen Studienalternative". Sicherlich werden noch eine Menge individueller Fragen offen bleiben und Sie sollten einen möglichen Fortbildungspartner auch vorab kennenlernen. Wir informieren Sie offen und transparent über alle Anstrengungen und Kosten bis zum erfolgreichen Abschluss dieses begehrten neuen Titels.
Bilden Sie sich bei ComPers weiter und erwerben einen gesetzlich anerkannten Abschluss im IT-Bereich! Seit 1992 haben wir berufsbegleitende Lehrgänge zum Operativen Professional angeboten und über 1500 erfolgreiche Absolventen "geschaffen".
Mit Inkraftsetzung der neuen IT - Fortbildungsverordnung zum 01. November 2024 haben wir unser Bildungsprogramm komplett auf die neuen Lehrinhalte und Abschlüsse umgestellt.
Bereits in der ersten Woche nach Inkraftsetzung konnten wir die ersten zwei berufsbegleitenden Lehrgänge mit insgesamt 36 Teilnehmern zum Bachelor Professional in IT starten.
Warum ist ComPers der richtige Bildungsträger?
Ob im Handwerk, im Handel oder in der Industrie: Überall werden dringend gut ausgebildete Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung gesucht. Arbeiten Sie als Spezialist in der IT-Abteilung eines Unternehmens oder bei einem IT-Dienstleister und planen ihren nächsten Karriereschritt? Wir von ComPers haben uns auf die IT-Weiterbildung fokussiert.
Bei uns können Sie sich berufsbegleitend zum Bachelor Professional in IT fortbilden und damit einen großen Schritt auf Ihrer Karriereleiter machen. Mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Qualifizierung des "Vorgängermodells" Operativer Professional haben Sie einen erfolgsorientierten und engagierten Bildungspartner an Ihrer Seite.
Informieren Sie sich jetzt, wie Sie gemeinsam mit uns erfolgreich den Weg "vom Azubi zum Bachelor" gehen können.
Vertrauen Sie uns und unserer über 30 - jährigen Erfahrung im Bereich der IT - Aufstiegsfortbildungen. Melden Sie sich heute noch zu einem unserer nächsten Informationswebinare an und erfahren Sie, wie ComPers Sie mit Präsenzen und / oder komplett in Onlinemodulen bis zu den erfolgreichen Prüfungen begleitet.
Alle Infos zum neuen Bachelor Professional in IT
Der „Bachelor Professional“ ist eine einheitliche Abschlussbezeichnung für die zweite Stufe einer höherqualifizierenden Berufsbildung in Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 2020 mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) eingeführt, um eine einheitlich hohe Qualifikation der beruflichen Bildung zu ermöglichen. Absicht ist es, die nicht mehr zu überblickenden Abschlussbezeichnungen im Bereich der branchentypischen Aufstiegsfortbildungen zu reduzieren und besser vergleichbar zu machen.
Viele Berufsbereiche in Deutschland entwickeln derzeit auf dieser gesetzlichen Grundlage neue Aufstiegsfortbildungen mit z.T. erheblichen inhaltlichen Anpassungen an die aktuelle und zukünftige Arbeitswelt.
Für den Bereich der IT - Fortbildungslandschaft wurden die bisherigen Abschlüsse im Operativen Professional (DQR 6, vergleichbar mit der Bachelor-, bzw. Meisterebene mit seinen vier Fachprofilen
● Geprüfter IT-Entwickler / Certified IT-Systems Manager
● Geprüfter IT-Projektleiter / Certified IT Business Manager
● Geprüfter IT-Berater / Certified IT Business Consultant
● Geprüfter IT-Ökonom / Certified IT Marketing Manager
zum 31. Oktober 2024 außer Kraft gesetzt und inhaltlich gemeinsam mit den 5 Profilen bei den IT - Berufsspezialisten umfassend überarbeitet.
Seit dem 01. November 2024 gibt es nun in der IT - Branche mit dem öffentlich rechtlichen Abschluss "Bachelor Professional in IT" nur noch eine einheitliche Abschlussbezeichnung für die zweite Aufstiegsfortbildungsebene.
Wer nimmt die Prüfungen zum Bachelor Professional in IT ab?
Der Bachelor Professional ist eine Abschlussbezeichnung in der höheren Berufsbildung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Prüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) erforderlich. Es handelt sich um einen hochwertigen Abschluss der IHK, der einem akademischen Bachelor-Abschluss entspricht.
Wie kann ich mich mit ComPers zum Bachelor Professional in IT fortbilden?
Unser berufsbegleitendes Konzept ist sehr gut vereinbar mit Familie, Beruf und Weiterbildung
Lernen neben der Arbeit und den vielen familiären und sonstigen Verpflichtungen erfordert viel Motivation und Organisation.
Mit ComPers haben Sie einen flexiblen Partner an der Seite, der Sie mit Erfahrung und Engagement zum Prüfungserfolg führen wird. Was erwartet sie in unserem berufsbegleitenden Bildungskonzept?
Eckpunkte unseres erfolgreichen Bildungskonzeptes
Online Schulungen mit Aufzeichnungen
Mit der Teilnahme bei uns haben Sie feste und gut planbare Unterrichtszeiten.
Bei den Webinaren treffen wir uns in der Regel einmal pro Woche von 17:00 - 20:15 Uhr. In diesen Online - Lehrveranstaltungen werden möglichst interaktiv die im Rahmenlehrplan festgelegten Inhalte vermittelt.
Jeden zweiten Monat findet ein vertiefendes Wochenenendwebinar mit Fallbeispielen und Gruppenarbeiten statt, um das Theoriewissen zu vertiefen.
Die Online - Wochenendveranstaltungen finden Freitag von 13:00 bis 18:15 Uhr und Samstag von 08:30 bis 14:00 Uhr statt.
Bei jeder Online - Veranstaltung wird eine Aufzeichnung erstellt, die jederzeit zum nachlernen verwendet werden kann. Weiterhin wird die Aufzeichnung sehr von den Teilnehmern geschätzt, die am Veranstaltungstag krank oder anderweitig verhindert waren.
Vertiefung der Themen und Prüfungstraining im Webinar oder in Präsenz
Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt immer zuerst über die Onlineschulungen. Vor den beiden theoretischen Prüfungen (IT - Mangement und Mitarbeitendenführung) kommt unser "Bootcamp" zum Einsatz. In dieser Intensivwoche nehmen wir uns jeweils von Montag bis Samstag Zeit, den jeweiligen Prüfungsstoff zu vertiefen. Weiterhin üben Sie mit den verschiedenen Dozenten anhand von typischen Klausuraufgaben wie Sie in den Klausuren erfolgreich sein können.
Beide Vertiefungswochen haben wir als Bildungsurlaub eingereicht.
Wir bieten diese höchst effektiven Powertrainings (je nach Teilnehmerzahl) in unseren Räumen in Hamburg und Hannover sowie online an.
Realitätsnahe Lehrgangsdauer mit allen Prüfungsteilen
Unser Lehrgangskonzept geht von einer Gesamtdauer für die drei Bachelor - Prüfungsgebiete von 15 - 18 Monaten aus.
Die Dauer kann variieren durch die Bearbeitung des Praxisprojektes, welches allein schon eine Dauer von max. 12 Monaten haben kann.
Weiterhin sind die IHK - Prüfungstermine bestimmend für die Länge dieser Bildungsmassnahme. Die Klausuren werden bundesweit nur halbjährlich angeboten, auch dies bestimmt die reale Lehrgangsdauer.
Auch bei ComPers können Sie die Theorieinhalte in einem noch kürzeren Abstand durchlaufen. Wir raten aber davon ab, weil Menge und Tiefe der gesetzlich vorgeschriebenen Lehrinhalte nicht unterschätzt werden sollte.
Praxiserfahrene Dozenten mit Engagement
Ihr Prüfungserfolg hängt natürlich auch sehr stark von den Lehrkräften ab, die Sie motiviert und engagiert das entsprechende Wissen beibringen.
Bei uns werden ausschließlich Dozenten mit aktueller Berufspraxis und jahrelanger Lehrerfahrung aus vergleichbaren Lehrgängen eingesetzt. Der überwiegende Anteil der Dozenten hat mit ComPers den Abschluss zum Operativen Professional (Vorgänger des Bachelor Professional in IT) erworben und viele von ihnen sind auch als IHK - Prüfer tätig.
Dies ist unser "Rundumpaket" für Ihren Prüfungserfolg:
Unterstützung bei der Klausurvorbereitung
- Vertiefendes Prüfungstraining in Präsenzform (Hamburg, Hannover, Berlin, je nach Teilnehmerzahl) oder Online
- Bildungsurlaub ist möglich
- Blockwoche Mitarbeiterführung (Montag - Samstag)
- Blockwoche IT - Management (Montag - Samstag)
- Vorbereitende Testfragen auf der Lernplattform
- Realitätsnahe Übungsklausuren und Bewertung durch Trainer mit Prüfererfahrung
- Dozentenunterstützung zur Vorbereitung auf die 2 mündlichen IHK - Prüfungen im Praxisprojekt und der Mitarbeiterführung
Unterstützung bei der praktischen Prüfung
Neben den beiden theoretischen Prüfungen muss jeder Teilnehmer eine Projektarbeit zu einem real durchgeführten IT - Projekt oder alternativ eine Machbarkeitsstudie zu einem praxisrelevanten Thema anfertigen. Für die Erstellung haben Sie maximal 12 Monate Zeit.
Aus unseren langjährigen Erfahrungen mit der vergleichbaren Fortbildung zum Operativen Professional wissen wir, dass die Teilnehmer in diesem praktischen Prüfungsteil auf jeden Fall unterstützt und begleitet werden sollten.
Es beginnt mit dem schriftlichen Vorschlag des passenden Prüfungsthemas an die IHK und der Vorbereitung auf das dann kommende Zielvereinbarungsgespräch.
Ein Hinweis an dieser Stelle: Das Prüfungsprojekt muss vom Teilnehmer, bzw. seiner Firma kommen, es wird nicht von der IHK festgelegt !!!
Sie haben dann 12 Monate Zeit, die Projektarbeit fertigzustellen und bei der IHK abzugeben. Weiterhin müssen Sie eine Präsentation hierzu erstellen und ihr "Meisterwerk" in einem Fachgespräch verteidigen.
ComPers unterstützt alle Teilnehmer in diesem Prüfungsabschnitt durch mehrere Webinare in welchen Sie sich mit einem Dozenten und anderen Teilnehmern austauschen können und wertvolle Hinweise für die eigene Prüfungsarbeit gewinnen können. Weiterhin geben wir konkrete Hinweise, wie Sie eine gute Prüfungspräsentation erstellen und halten und wie Sie mit einer guten Note aus der mündlichen Prüfung, dem Fachgespräch herauskommen.
Weiterhin stehen unsere Dozenten für ein Einzelcoaching rund um die Erstellung der Dokumentation gegen ein kleines Honorar auf individuellen Wunsch zur Verfügung.
Tipp: Wir sind sehr dafür, dass Sie sich verschieden Bildungskonzepte zum Bachelor Professional in IT anschauen und vergleichen. Es lohnt sich, genau bei der Unterstützung dieser Praxisprüfung konkret nachzufragen.
Lern- und Testplattform ComPers Campus?
Wir verwenden eine Lern- und Testplattform zur Ergänzung und Vertiefung der Unterrichte. Diese Moodle - Plattform heißt bei uns "ComPers Campus".
Sie dient einerseits als Ablageort für alle Lernunterlagen der eingesetzten Dozenten und andererseits als Fachbibliothek für prüfungsrelevante, ergänzende Fachartikel.
Weiterhin finden Sie hier Selbstlernteste, mit denen Sie beliebig oft prüfungsrelevante Fachbegriffe lernen und testen können. Auf diese Weise sind Sie dann bestens auf unsere Prüfungstrainings und die folgenden IHK - Prüfungen vorbereitet.
Was kostet die Fortbildung zum Bachelor Professional in IT bei ComPers?
Der Teilnahmepreis für die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT beträgt 5500,- €. Hinzu kommen die jeweils gültigen Prüfungsgebühren bei der zuständigen IHK.
Unsere Bildungsmassnahme kann mit dem AufstiegsBafög finanziert werden . Hierdurch entfallen auf Sie möglicherweise nur 25% der Lehrgangs- und Prüfungskosten.
Hinweis: Dieser Preis beinhaltet nicht die Fortbildungen zum IT - Berufsspezialisten. Ein derartiger IHK - Abschluss ist aber erforderlich, um zu den Bachelorprüfungen zugelassen zu werden.
Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Sie sich direkt zu diesen Prüfungen bei der IHK anmelden.
Andernfalls bietet ComPers die Fortbildung zum Berufsspezialisten auch als vorgeschalteten Online - Lehrgang an.
Unsere Kombination von Webinaren und Prüfungstraining in Präsenz sowie individuellem Coaching bei den mündlichen Prüfungen schafft den Prüfungserfolg, den Sie sich wünschen.
Vergleichen Sie uns auch in diesem Punkt gerne mit anderen Bildungsträgern - nicht der Preis allein ist entscheidend sondern die Erfahrung und das Gesamtpaket.
Die neue IT-Fortbildungsverordnung legt fest, dass zunächst eine Prüfung in einer der 5 Vertiefungsrichtungen der IT-Berufsspezialisten (DQR 5) absolviert werden muss, bevor weitere Prüfungen auf der DQR-6-Ebene der Bachelor Professional in IT abgelegt werden können.
In unseren ComPers Fortbildungsmodellen berücksichtigen wir diese gesetzliche Vorgabe und ermöglichen Ihnen eine inhaltlich und zeitlich optimale Verzahnung beider Fortbildungsabschlüsse. Unsere Bildungskonzepte ermöglichen Ihnen den Prüfungserfolg in einem wirklich schaffbaren und von den IHK´s unterstützten Prüfungs - Zeitplan.
Näheres erläutern wir Ihnen gerne im Rahmen einer persönlichen Beratung per Telefon oder individuellem Webinar
Völlig unverbindlich - aber vielleicht die Option auf einen der begehrten ComPers - Teilnehmerplätze
Tragen Sie sich hier in unsere Interessentenliste ein und sichern Sie sich schon mal eine Option beim derzeitigen Marktführer für die Aufstiegsfortbildungen zum IT - Berufsspezialisten und Bachelor Professional in IT!
Die ersten drei Lehrgänge zum IT - Berufsspezialisten, bzw. Bachelor Professional in IT sind vor einigen Monaten gestartet und
für weitere Starts im September und Dezember 2025 können wir bereits jetzt eine Startgarantie geben. Es sind noch einige Teilnahmeplätze frei aber das kann sich schnell ändern.
Unser Tipp: Tragen Sie sich über das Kontaktformular völlig unverbindlich in die
Interessentenliste ein und wir werden Sie mit
weiteren Informationen zu Ihrem gewünschten Bildungsziel versorgen und
wir reservieren Ihnen zunächst einen Teilnahmeplatz, bis Sie sich endgültig entscheiden.
Wir sind überzeugt von unserem Konzept und sicher, dass wir auch Sie sehr gut dabei unterstützen können, das gewünschte Bildungsziel zu erreichen.
Vergleichen Sie uns gerne mit anderen Anbietern und dann würden wir uns freuen, wenn
Ihr Status als Interessent in den eines Teilnehmers wechselt.
Unverbindlicher Eintrag Interessentenliste
Welche IHK - Prüfungen muss ich erfolgreich abgeschlossen haben, um des Zeugnis zum Bachelor Professional in IT zu bekommen?
TEILPRÜFUNG 1: "Fachliche Spezialisierung"
Als erste Teilprüfung im Bachelor Professional in IT legt die IT Fortbildungsverordnung fest, dass eine fachliche Spezialisierung in einem der fünf folgenden Prüfungsbereiche nachzuweisen ist:
- IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen sowie Funktion und Betrieb sicherstellen
- Informationssicherheit gewährleisten
- Softwarelösungen planen, entwickeln, implementieren und evaluieren
- Datenanalysen zur Optimierung von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Prozessen planen, durchführen und evaluieren
- Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung individueller IT-Kundenlösungen
Die aufgeführten Spezialisierungsgebiete decken sich inhaltlich mit den jeweiligen Profilen aus der Fortbildungsebene der Geprüften Berufsspezialisten in IT. Es wird also von einem zukünftigen Bachelor in IT erwartet, dass eine der fünf möglichen Spezialisierungen als erster Prüfungsteil abgelegt wird. Kann ein Teilnehmer die Spezialisierung anhand eines Zeugnisses zum "Geprüften Berufsspezialisten in IT" nachweisen, so wird er von diesem Prüfungsteil bei der Bachelor-Fortbildung befreit.
Ist dies nicht der Fall, sind zweimal 90 Minuten Klausuren sowie eine mündliche Prüfung in Form einer Präsentation und eines anschließenden Fachgespräches zu absolvieren.
TEILPRÜFUNG 2 "MITARBEITENFÜHRUNG UND PERSONALMANAGEMENT“
Jeder Bachelor Professional in IT muss als Nachwuchs-Führungskraft in der Lage sein, Mitarbeiter und Teams zu führen. Die Prüfung in diesem Bereich umfasst einen schriftlichen Prüfungsteil in Form von zwei Klausuren á 60 Minuten, sowie einer Gesprächssimulation als mündlichen Prüfungsteil.
Der Bachelor Professional in IT soll sich u.a. vermehrt auch um die Organisation und Durchführung der Berufsausbildung in Unternehmen kümmern. Mit erfolgreichen Prüfungsabschluss wird dem Teilnehmer eine Bescheinigung von der IHK ausgestellt, welche ihn vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) befreit. Durch den Teilnehmer wäre dann in Abstimmung mit der IHK nur noch der mündliche Prüfungsteil zu absolvieren, sofern der Ausbildereignungsschein mit erworben werden soll..
Folgende zwei Qualifizierungsschwerpunkte sind für diesen Prüfungsteil vorgeschrieben:
Im Prüfungsbereich „Personalplanung und -entwicklung“ soll nachgewiesen werden,dass der Teilnehmer in der Lage ist, den Personalbedarf zu ermitteln und den Personaleinsatz entsprechend den betrieblichen Anforderungen sicherzustellen, Maßnahmen zur Personalentwicklung und zur Organisation der Ausbildung zu entwickeln und umzusetzen sowie dabei arbeitsrechtliche Vorgaben einzuhalten.
Im Prüfungsbereich „Führen von Mitarbeitenden und Teams“ soll der Teilnehmer nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Mitarbeitende sowie Teams zu führen, zu entwickeln, zu motivieren und entsprechend ihrer Potentiale einzusetzen sowie dabei Aspekte des Diversity-Managements zu berücksichtigen und adressatengerecht zu kommunizieren.
TEILPRÜFUNG 3: "IT-spezifische Handlungsfelder"
Dieser Prüfungsteil widmet sich den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten rund um das Thema "Veränderungsmangement im IT-Bereich" und umfasst dabei die drei folgenden Qualifizierungsschwerpunkte:
- Management von IT Projekten
- Management von Prozessen mit IT-Bezug
- Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen
Die IHK Teilprüfung in diesem Prüfungsteil besteht aus einer - bundesweit einheitlichen - schriftlichen Prüfung, bestehend aus zwei handlungsorientierten Klausuren mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 120 Minuten.
Management von IT-Projekten
- Analysieren der Projektziele, Untersuchung der Machbarkeit
- Auswählen und anpassen eines geeigneten Vorgehensmodells
- Planen und steuern von IT-Projekten incl. der benötigten Ressourcen
- Einrichtung und Betrieb der Projektorganisation
- Prüfen, planen und umsetzen von Anpassungen und Änderungsbedarfen
- Beauftragen, verfolgen und abnehmen von Arbeitspaketen
- Präsentieren der (Zwischen-) Projektergebnisse vor verantwortlichen Stellen
- Durchführen des internen und externen Projektmarketings, Akzeptanzsicherung
- Planen und fortlaufendes Evaluieren von Risikomanagementprozessen
- Planen, sichern und lenken qualitätswirksamer Aktivitäten
- Abschließen und evaluieren von Projekten
Management von Prozessen mit IT-Bezug
- Anwenden von Methoden des Prozessmanagements
- Analysieren und Dokumentieren von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen
- Identifizieren von Vorgehensweisen und Prozessen
- Beraten zur Transformation und Digitalisierung von Prozessen
- Prozessabläufe in Workflow-Management-Systemen abbilden
- Anwenden Methoden Prozessmanagement und Prozessoptimierung
- Mitgestaltung von Veränderungsprozessen, auch bei technologischem Wandel
- Erarbeiten von Servicestrategien zur Sicherstellung des laufenden IT – Betriebs
- Definieren von Prozessen zur Migration von IT - Lösungen
Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen
- Durchführen branchenbezogener Marktanalysen mit Ableiten von Empfehlungen, Beraten bei der Entwicklung von Marketingkonzepten
- Beraten von Führungskräften und Geschäftsführung zu Strategien und Technologien bei Einführung und Betrieb von IT – Lösungen
- Erstellen von Ausschreibungen für IT – Lösungen, auswählen von Leistungen
- Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren und Finanzmittelplanungen
- Beratung zur Verbesserung der Informationssicherheit
- Planen und Durchführen von internen Audits, Begleitung externer Audits
- Gestalten und prüfen von Verträgen nach rechtlichen sowie organisatorischen Vorgaben und Standards
- Durchführen von Vertragsverhandlungen und Herbeiführung von Vertragsabschlüssen
TEILPRÜFUNG 4: "IT-Projekt (Praktische Prüfung)
Der Teilnehmer hat maximal ein Jahr Zeit, ein reales Praxisprojekt oder eine Machbarkeitsstudie in seinem Unternehmen durchzuführen. Die dabei erworbenen praktischen Handlungskompetenzen werden in einer Dokumentation (30–50 Seiten + Anlagen) niedergeschrieben. Sofern die Dokumentation den Prüfungsanforderungen entspricht, wird der Teilnehmer von den Prüfern zu einer Präsentation seiner Projektarbeit mit anschließendem Fachgepräch eingeladen.
Weitere Fragen und Antworten rund um den Bachelor Professional in IT
Was ist das Ziel vom Bachelor Professional (in IT)?
Mit der Qualifikation Bachelor Professional möchte der Gesetzgeber das Interesse an betrieblich orientierten Aufstiegsfortbildungen stärken. Dabei soll die neue Berufsbezeichnung die Karrierechancen und die damit verbundenen finanziellen Perspektiven erhöhen.
Im Fokus steht zudem das Interesse, eine berufliche Fortbildung zu fördern. Vielfach entscheiden sich Schulabgänger heutzutage für eine akademische Laufbahn. Dadurch fehlen Handwerk und Industrie die dringend benötigten Fachkräfte. Eine Qualifizierungsmöglichkeit zum Bachelor Professional könnte diesem Sachverhalt entgegenwirken. Denn ein beruflicher Abschluss ist damit einem akademischen Abschluss gleichwertig.
Welche Niveaustufe hat die Fortbildung zum Bachelor Professional in IT?
Die neue Abschlussbezeichnung Bachelor Professional befindet sich im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Niveau-Stufe 6 für Fortbildungsabschlüsse. Sie ist somit gleichrangig mit einem akademischen Bachelor-Titel.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) haben die Absolventen ihre Leistung und Durchsetzungsvermögen bewiesen. Dafür erhalten sie mit dem Zeugnis die Berufsbezeichnung Bachelor Professional, die lebenslang gültig und gesetzlich geschützt ist. Gleichzeitig wurde ein hoher Fortbildungsabschluss auf der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) erreicht.
Welche Absicht verfolgt die Einführung des Bachelor Professionals?
Mit der Qualifikation Bachelor Professional möchte der Gesetzgeber das Interesse an praktischen Berufen stärken. Hierbei soll die neue Berufsbezeichnung die Karrierechancen erhöhen und damit die verbundenen finanziellen Perspektiven.
Im Fokus steht zudem das Interesse, eine berufliche Ausbildung zu fördern. Vielfach entscheiden sich heute Schulabgänger für eine akademische Laufbahn. Damit fehlen bei Handwerk und Industrie die dringend benötigten Fachkräfte. Eine Qualifizierungsmöglichkeit zum Bachelor Professional könnte diesem Sachverhalt entgegenwirken, denn ein beruflicher Abschluss ist damit einem akademischen Abschluss gleichwertig.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) haben die Absolventen ihre Leistung und Durchsetzungsvermögen bewiesen. Hierfür erhalten sie mit dem Zeugnis die Berufsbezeichnung Bachelor Professional, welche lebenslang gültig und gesetzlich geschützt ist. Gleichzeitig wurde ein hoher Fortbildungsabschluss auf der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) erreicht.
Wer kann einen Bachelor Professional in IT machen?
Eine Weiterbildung mit dem Abschluss als Bachelor Professional in IT ist für Personen geeignet, die eine Lehrausbildung im IT-Bereich abgeschlossen haben bzw. als Quereinsteiger in einer IT-Spezialistentätigkeit arbeiten und sich nun für die Verwendung als Führungskraft im IT-Umfeld qualifizieren möchten. Die neu geschaffenen Aufstiegsfortbildungen stellen eine sehr interessante betriebliche und praxisorientierte Alternative zu den meist sehr an der Theorie orientierten universitären Bachelor-Abschlüssen dar.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für die Teilnahme an den IHK - Prüfungen auf dieser zweiten Ebene der neuen deutschen Fortbildungslandschaft?
- erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
- erfolgreich abgelegte Prüfung zum Geprüften Berufsspezialisten und zur Geprüften Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
- erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- mindestens fünfjährige Berufspraxis
Für welche beruflichen Aufgaben ist der Bachelor Professional in IT qualifiziert?
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT bereiten Sie sich mit theoretischen und praktischen Lehrinhalten darauf vor, in Ihrem heutigen oder zukünftigen beruflichen Umfeld Aufgaben der mittleren Führungsebene im IT-Bereich zu übernehmen.
Die folgenden Aufgabenbereiche werden von der neuen IT-Fortbildungsverordnung vorgegeben und ermöglichen Ihnen breite Verwendungsmöglichkeiten in IT-Abteilungen von Behörden und Unternehmen aller Größen und Branchen:
- Steuern, Leiten und Beraten im eigenen Verantwortungsbereich und im eigenen fachlichen IT-spezifischen Umfeld
- selbständiges und eigenverantwortliches Managen von Projektvorhaben
- Prüfen der Machbarkeit und Umsetzen von IT-Projekten
- Analysieren, Gestalten und Optimieren von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Informationstechnologie
- Leiten des Einkaufs, der Implementation und der Vermarktung von IT-Produkten und ‑dienstleistungen sowie Mitwirken bei strategischen Unternehmensentscheidungen
- Beraten von Unternehmen bei der Analyse, Zieldefinition, Konzeptentwicklung und ‑umsetzung von IT-Strategien und IT-Lösungen sowie Überführen der Ergebnisse in Projektvorhaben
- Mitgestalten des technologisch-organisatorischen Wandels unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit sowie ethischer Aspekte
- Bewerten des Einsatzes neuer IT-Technologien und der Veränderung von Marktverhältnissen sowie Mitgestalten und Unterstützen von Veränderungsprozessen
- Handeln nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Bewerten und Einhalten gesetzlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen sowie Gewährleisten der Informationssicherheit
- Führen von Mitarbeitenden und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung
- Organisieren der Berufsausbildung
Gibt es eine weiterführende Fortbildung im Anschluß?
Ja, es ist geplant, nach einer Evaluation der neuen Abschlüsse zum Berufsspezialisten in IT und dem Bachelor Professional in IT einen Abschluss auf der dritten Fortbildungsebene zum Master Professional in IT zu entwickeln und über entsprechende Lehrgänge anzubieten. Dieser Abschluss wird dann auf dem Level DQR 7 im Deutschen Qualifikationsrahmen angesiedelt sein und bereitet damit auf höhere Führungspositionen im nationale und internationale IT-Spektrum vor.
Wie wird der Titel "Bachelor Professional in IT" abgekürzt?
Für den „Bachelor Professionell in IT“ gibt es aktuell (noch) keine Abkürzung. Bisher wird er, wenn geführt, wie oben beschrieben gelistet.
Kann man den Abschluss zum Operativen Professional umschreiben lassen?
Die Abschlussbezeichnung Bachelor Professional in IT dürfen nur diejenigen Fach- und Führungskräfte verwenden, die alle 4 Teilprüfungen gemäß der gültigen IT - Fortbildungsverordnung vor einer Industrie- und Handelskammer erfolgreich abgelegt haben und ein entsprechendes Zeugnis besitzen.
Aktuelle Teilnehmer, deren Prüfungsprozess zum Operativen Professional noch nicht vollständig abgeschlossen ist können sich auf Antrag bei ihrer zuständigen IHK zur Teilnahme an den Prüfungen zum Bachelor Professional ummelden. Individuell wird die IHK prüfen, welche bisherigen Prüfungsergebnisse aus dem Operativen Professional anerkannt werden können und vor allem ab wann frühestens eine Teilnahme an den neuen Prüfungen überhaupt möglich ist.
Erfolgreiche Absolventen der Prüfungen zum Operativen Professional können leider nicht bei ihrer IHK die automatische Umwandlung des Abschlusses in den Bachelor Professional in IT beantragen. Der Hauptgrund liegt darin, dass bei diesem neuen Fortbildungsabschluss insgesamt vier Teilprüfungen zu absolvieren sind während es beim Operativen Professional nur drei waren, die zudem auch noch z.T. unterschiedlich in Inhalten, Form und Bewertung sind. Nur die zuständige IHK kann Sie beraten und darüber entscheiden, welche Prüfungsteile anerkannt werden und welche Sie zusätzlich noch ableisten müssten.