Aufstiegsfortbildung zum
Geprüften Berufsspezialisten
Informationssicherheit (DQR 5 - Level)
Berufsbegleitend mit ComPers zum Geprüften IT - Berufsspezialisten
- 10 - 12 Monate Dauer (abhängig vom Profil und Vorkenntnissen)
- Durchführung komplett Online
- einmal pro Woche (festen Wochentag) Webinar 17:00 - 20:15 Uhr
- jeden 2. Monat ein vertiefendes Wochenenendwebinar
Freitag 13:00 - 18:15, Samstag 08:30 - 14:00 Uhr - Aufzeichnungen aller Webinare jederzeit zum nachlernen und bei Verhinderung am Unterricht bis zum Ende des Lehrgangs verfügbar
- Ausschließlich Dozenten mit aktuellem Profilwissen und Berufspraxis
- Moodle - Lernplattform mit vertiefender Fachliteratur und Testen
- Prüfungstraining für die IHK - Klausuren mit realitätsnahen Übungsklausuren und Bewertung durch Trainer mit Prüfererfahrung
- Coaching zur Erstellung der IHK - Prüfungspräsentation
Teilnahmepreis: 4500,- €
Bis zu 75 % staatlicher Zuschuss ist über das Aufstiegs-BAföG möglich.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei den Formalitäten.
Ein Berufsspezialist "Informationssicherheit" ist in der Lage, Bedrohungs- und Risikoszenarien zu analysieren, Sicherheitsmaßnahmen zu planen, einzuleiten und zu dokumentieren sowie den sicheren Betrieb von IT-Systemen zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Aufstiegsfortbildung sind Sie in der Lage, eigenständig und verantwortlich Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit unter Einhaltung des Datenschutzes und
Gewährleistung der Datensicherheit zu entwickeln, Gefährdungen zu identifizieren, Risiken zu analysieren und Maßnahmen zu deren Vermeidung zu implementieren.
Welches der neuen Spezialistenprofile passt am besten zu mir?
Die neue IT-Fortbildungsverordnung lässt Ihnen die völlige Wahlfreiheit, in welchem der 5 Berufsspezialistenprofile Sie sich fachlich vertiefen möchten. Es gibt viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aber auch gravierende Unterschiede in den Lerninhalten
und den dafür notwendigen Vorkenntnissen.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl.
Buchen Sie hier einen individuellen telefonischen Beratungstermin
Welche speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Geprüften Berufsspezialisten für Informationssicherheit vermittelt und ggf. geprüft?
1. Bedrohungs- und Risikoszenarien analysieren
- Durchführen von Risiko- und Schwachstellenanalysen in Bezug auf die Informationssicherheit anhand von Vorgaben
- Mitwirken bei der Erstellung von Datenschutz-Folgenabschätzungen im Hinblick auf mögliche Datenschutzverletzungen
- Analysieren von IT-Infrastrukturen, von Netzwerkkommunikation, von Protokolldaten, von Softwareverhalten und von System- und Softwarekonfigurationen sowie Ableiten von risikominimierenden Schutz- und Gegenmaßnahmen
- Identifizieren und Analysieren von Schadsoftware und deren Verbreitungswegen sowie Dokumentieren der Analyseergebnisse,
2. Sicherheitsmaßnahmen planen
- Mitwirken bei der Entwicklung eines Konzepts zur Informationssicherheit
- Definieren von Notfallsystemen in Absprache mit den jeweiligen Fachabteilungen und Ansprechpartnern
- Erstellen von Rechte- und Rollenkonzepten zur Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und zur Gewährleistung der Datensicherheit
- fachliches Unterstützen bei der Erstellung datenschutzrelevanter Dokumente
- Mitwirken bei der Erstellung und Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems
- fachliches Beraten bei der Entwicklung von Testkonzepten, insbesondere zur Koordination und Durchführung von Schwachstellen- und Penetrationstests
- Bereitstellen von aktuellen IT-Sicherheitsinformationen und Aufbereiten sicherheitsrelevanter Erkenntnisse
- Informieren von Anwenderinnen und Anwendern über Regularien der Informationssicherheit, insbesondere zur Datenklassifizierung sowie zum Umgang mit IT-Ausstattung und mit Daten
- Sicherstellen der Einhaltung der Regularien zur Informationssicherheit,
3. Sicheren Betrieb gewährleisten
- Umsetzen der Vorgaben eines Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepts sowie Testen der Funktionalität des Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepts
- Konfigurieren von Soft- und Hardware der Sicherheitsinfrastruktur zur Gewährleistung der Informationssicherheit anhand definierter Sicherheitsrichtlinien
- Durchführen von Notfallübungen und Dokumentieren der Ergebnisse
- Erstellen und Umsetzen von Schulungskonzepten zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden
- Überprüfen der Einhaltung von Sicherheitsvorgaben, auch im Bereich von Kritischen Infrastrukturen
- fortlaufendes Bewerten von Sicherheitsrisiken und Ableiten von Sicherheitsmaßnahmen aus den ermittelten Sicherheitsrisiken
- fortlaufendes Berichten und Dokumentieren des Status von Maßnahmen zur Sicherstellung der Informationssicherheit
- Mitwirken bei der Planung und Durchführung von Sicherheitsaudits sowie bei der Bewertung und Behandlung von Schwachstellen und Sicherheitsvorfällen
- Mitwirken bei der Überprüfung und der Analyse von Anwendungssoftware im Hinblick auf die Gefährdung der Informationssicherheit
- Gewährleisten der Sicherheit vernetzter Systeme und Geräte durch die Umsetzung von Ende-zu-Ende- Verschlüsselungen sowie durch die Integration sicherer Geräteauthentifizierungen und digitaler Identitäten
- Mitwirken beim Einsatz von Lösungen zur Sicherheitsüberwachung unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte
- Organisieren und Durchführen von Penetrationstests im laufenden Betrieb
- Unterstützen bei der Implementierung eines datenbasierten Security-Information-and-Event-Managements sowie Analysieren, Auswerten und Interpretieren von aktuellen und vergangenen sicherheitsrelevanten Ereignissen
4. Sicherheitsmaßnahmen einleiten, dokumentieren und evaluieren
- Erkennen und Dokumentieren von IT-Sicherheitsvorfällen sowie Informieren der verantwortlichen Stellen über IT-Sicherheitsvorfälle
- Auswählen, Durchführen und Evaluieren von Tests der Sicherheitsinfrastruktur, Dokumentieren der Evaluationsergebnisse, einschließlich Hinweisen auf Schwachstellen in der Sicherheitsinfrastruktur sowie Einleiten von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur
- Gewährleisten der Qualitätssicherung, insbesondere durch Dokumentieren der IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Archivieren datenschutzrelevanter und IT-sicherheitsrelevanter Unterlagen nach betrieblichen und rechtlichen Vorgaben, insbesondere von Verträgen, Richtlinien und Dokumentationen
- Einleiten von Notfallmaßnahmen bei akuten Bedrohungssituationen
- Einleiten von Prozeduren zum Wiederanlauf von Systemen gemäß Notfallhandbuch sowie Testen und Sicherstellen der Funktionalität der wiederangelaufenen Systeme
Welche profilübergreifenden Themengebiete sind zusätzlich auch für den Berufsspezialisten "Datenanalyse" wichtig?
Mitwirkung bei der Optimierung von Datensicherheitskonzepten
- Ermitteln von Anforderungen an Datensicherheitskonzepte
- Mitwirken bei der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten
- Berücksichtigen und Umsetzen von Datensicherheitskonzepten
- Identifizieren und Bewerten von Risiken sowie Einleiten von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
- Sicherstellen der Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben
Mitwirkung in der Projektunterstützung und -koordination
- Unterstützen der Projektleitung durch Übernehmen und Umsetzen von Teilprojekten
- organisatorisches Begleiten von Projekten, insbesondere Erstellen von Projektplänen und Planen des Mitarbeitendeneinsatzes
- Mitwirken bei der Aufwandsanalyse und -kalkulation von Projekten
- projektbegleitendes Beraten von Kunden sowie Unterstützen und Beraten von Kunden in der Roll-out-Phase
- Mitwirken beim Projektcontrolling, bei der Nachverfolgung von Aufgaben und beim Aufbereiten von Statusberichten
- Planen und Umsetzen von projektbezogenen Schulungs- und Trainingsmaßnahmen