Aufstiegsfortbildung zum
Geprüften Berufsspezialisten
IT - Datenanalyse (DQR 5 - Level)
Diese Profil bilden wir derzeit noch nicht aus
Welches der neuen Spezialistenprofile passt am besten zu mir?
Die neue IT-Fortbildungsverordnung lässt Ihnen die völlige Wahlfreiheit, in welchem der 5 Berufsspezialistenprofile Sie sich fachlich vertiefen möchten. Es gibt viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aber auch gravierende Unterschiede in den Lerninhalten
und den dafür notwendigen Vorkenntnissen.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl.
Buchen Sie hier einen individuellen telefonischen Beratungstermin
Ein Berufsspezialist "IT - Datenanalyse" ist in der Lage, in unterschiedlichen Anwendungsszenarien Datenanalysen von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen nach kundenspezifischen Anforderungen zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse der Datenanalysen zu bewerten und den Analyseprozess zu evaluieren.
Ein IT-Datenanalyst bringt Unternehmen einen erheblichen Nutzen, indem er datengestützte Entscheidungen unterstützt und Prozesse optimiert. Durch die Analyse großer Datenmengen erkennt er Muster und Trends, die helfen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. In einer digitalisierten Welt ist diese Fähigkeit entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Ein solcher Spezialist verbessert zudem die Qualität von Entscheidungen, indem er sie auf Fakten statt auf Vermutungen stützt, was Risiken minimiert und den langfristigen Erfolg sichert.
Nach Ende der Aufstiegsfortbildung werden Sie in der Lage sein,
- Anforderungen an die Datenanalyse zu ermitteln,
- geeignete Datenbestände zu identifizieren und aufzubereiten,
- Analyseverfahren auszuwählen und anzuwenden
- sowie aus den Analyseergebnissen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung abzuleiten
- und den Analyseprozess zu evaluieren.
Welche speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Geprüften Berufsspezialisten für Datenanalyse vermittelt und ggf. geprüft?
1. Anforderungen an die Datenanalyse ermitteln
- Identifizieren von Kundenanforderungen unter Berücksichtigung der relevanten betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozesse und von deren Zusammenwirken im Unternehmen
- Ermitteln der Fragestellung und der Intention der Datenanalyse gemeinsam mit den Stakeholdern
- Bewerten und Dokumentieren der Berechtigung zur Sammlung, Nutzung, Verknüpfung und Auswertung der Daten unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben und ethischer Aspekte
- Ermitteln und Dokumentieren technischer und organisatorischer Voraussetzungen für den Zugriff auf vorhandene Datenbestände, Datenarchitekturen, Datenmodelle und Auswertungsverfahren
2. Datenanalyse betriebs- und produktionswirtschaftlicher Geschäftsprozesse vorbereiten
- Analysieren betriebs- und produktionswirtschaftlicher Geschäftsprozesse und von deren Zusammenwirken im Unternehmen sowie Ableiten von Optimierungspotenzialen anhand der ermittelten Daten
- Analysieren und Bereinigen vorhandener Datenbestände
- Analysieren vorhandener Datenbankarchitekturen und Datenmodelle sowie Planen der Optimierung dieserDatenbankarchitekturen und Datenmodelle,
- Identifizieren von Schnittstellen für den Datenimport und -export
- Anpassen von Datenformaten
- Entwerfen und Testen von Regeln für den Datenfluss
3. Daten analysieren und Ergebnisse bewerten
- Einsetzen analytischer und statistischer Methoden und Algorithmen zur DatenanalEinsetzen von Verfahren des maschinellen Lernens zur Datenanalyse
- Bewerten, Auswählen und Einsetzen von Werkzeugen zur Datenanalyse
- Auswählen geeigneter Möglichkeiten zur Visualisierung und zur Bewertung der zu analysierenden Daten
- Visualisieren der zu analysierenden Daten
- Bewerten der Ergebnisse der Datenanalyse und Ableiten von Verbesserungen der Analyse- und Darstellungsmethodik
- Bestimmen geeigneter Programmiersprachen mit integrierten Auswertungsverfahren und Visualisierungswerkzeugen sowie Anwenden dieser Verfahren und Werkzeuge für den Datenanalyseprozess
- Unterstützen bei der Steuerung von Prozessen zur Entwicklung von Simulationsmodellen und -verfahren
- Anwenden von Simulationsverfahren
- Anfertigen von Dokumentationen des Analyseprozesses
- Interpretieren, Bewerten und Dokumentieren von Datenanalyseergebnissen
- Aufbereiten und Vorstellen von Datenanalyseergebnissen sowie Ableiten von Empfehlungen zur Optimierung betriebs- und produktionswirtschaftlicher Geschäftsprozesse
4. Evaluation als Basis kontinuierlicher Optimierung durchführen
- Bewerten und kritisches Reflektieren von Prozessschritten zur Datenanalyse sowie Initiieren von Verbesserungen
- Einleiten von Maßnahmen zur Optimierung von Datenmodellen und Analyseverfahren
- Dokumentieren der Evaluation von Datenanalyseprozessen und Bereitstellen der Evaluationsergebnisse im betrieblichen Wissensmanagement
- Entwickeln von systemübergreifenden Regeln zur Überwachung und Einhaltung der Datenqualität
Welche profilübergreifenden Themengebiete sind zusätzlich auch für den Berufsspezialisten "Datenanalyse" wichtig?
Mitwirkung bei der Optimierung von Datensicherheitskonzepten
- Ermitteln von Anforderungen an Datensicherheitskonzepte
- Mitwirken bei der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten
- Berücksichtigen und Umsetzen von Datensicherheitskonzepten
- Identifizieren und Bewerten von Risiken sowie Einleiten von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
- Sicherstellen der Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben
Mitwirkung in der Projektunterstützung und -koordination
- Unterstützen der Projektleitung durch Übernehmen und Umsetzen von Teilprojekten
- organisatorisches Begleiten von Projekten, insbesondere Erstellen von Projektplänen und Planen des Mitarbeitendeneinsatzes
- Mitwirken bei der Aufwandsanalyse und -kalkulation von Projekten
- projektbegleitendes Beraten von Kunden sowie Unterstützen und Beraten von Kunden in der Roll-out-Phase
- Mitwirken beim Projektcontrolling, bei der Nachverfolgung von Aufgaben und beim Aufbereiten von Statusberichten
- Planen und Umsetzen von projektbezogenen Schulungs- und Trainingsmaßnahmen