Die neue IT-Fortbildungslandschaft:

divider

Vertiefen und erweitern Sie Ihre IT - Einsatzmöglichkeiten nach der Lehre in einem der 5 IT - Berufsspezialistenprofile und werden somit zu einem wertvollen IT - Projektmitarbeiter oder Teilprojektleiter

Machen Sie sich fit für die berufliche Zukunft und absolvieren Sie mit uns eine berufsbegleitende Fortbildung zum neuen Bachelor Professional in IT und werden damit zur praxisnah und umfassend ausgebildeten Führungskraft im IT - Projekt- und Prozessmangement.


Weitere Infos zu den neuen IT - Fortbildungsverordnungen



Was bedeuten die neuen Gesetze für den bisherigen Fortbildungsabschluss zum Operativen Professional?



divider

Gilt der Abschlusstitel zum Operativen Professional auch weiterhin? 

 

Mit der Inkraftsetzung der neuen Fortbildungsverordnung zum Bachelor Professional in IT zum 01. November 2024 wird eine Prüfungsanmeldung zum bisherigen Abschluss auf DQR 6 - Ebene zum

"Operativen Professional" dann nicht mehr möglich sein.


ComPers hat in den vergangenen Jahren über 1400 IT - Spezialisten aus verschiedensten Unternehmen und auch aus dem Bereich der Bundeswehr erfolgreich auf die 3 Prüfungsteile zum Operativen Professional vorbereitet. Selbstverständlich darf jeder Absolvent seinen -gesetzlich geschützten- Abschlusstitel dauerhaft weiterführen.

Diejenigen, die sich aktuell bereits zu den Prüfungen angemeldet haben können diese auch bis zum 31.12.2027 in der jetzt gültigen Form ablegen. 


Kann ich meinen Abschlusstitel zum Operativen Professional auf den neuen Bachelor Professional in IT umschreiben lassen? 

Diese häufig an uns gestellte Frage lässt sich verbindlich nur durch Ihre zuständige IHK beantworten. Der Titel "Bachelor Professional in IT" kann auf jeden Fall nur dann verwendet werden, wenn man alle 4 Prüfungsteile nach der neuen IT - Fortbildungsverordnung erfolgreich absolviert hat oder man von der zuständigen IHK von vergleichbaren Prüfungsteilen befreit wurde. Aus unserer Sicht besteht eine hohe Chance, dass 2 - 3 Prüfungsteile aus dem Operativen Professional ggf. anerkannt werden könnten. Auf jeden Fall würde aber der 4. Prüfungsteil "Fachliche Spezialisierung, bzw. Berufsspezialist" noch fehlen. Hier steht es dem Teilnehmer selbstverständlich frei, diese Prüfung bei der IHK ohne Vorbereitungslehrgang zu absolvieren und dann (bei Anerkennung der 3 Prüfungen aus dem Operativen Professional) den Titel "Bachelor Professional in IT" führen zu dürfen. 


Selbstverständlich ist aber auch eine Teilnahme an den neuen ComPers - Lehrgängen zum "IT - Berufsspezialisten" möglich. Die staatliche Fördermöglichkeit über das AufstiegsBaföG wäre dabei gegeben. 

Wer kann einen Bachelor Professional in IT machen?

divider

Eine Weiterbildung mit dem Abschluss als Bachelor Professional in IT ist für Personen geeignet, die eine Lehrausbildung im IT-Bereich abgeschlossen haben bzw. als Quereinsteiger in einer IT-Spezialistentätigkeit arbeiten und sich nun für die Verwendung als Führungskraft im IT-Umfeld qualifizieren möchten. Die neu geschaffenen Aufstiegsfortbildungen stellen eine sehr interessante betriebliche und praxisorientierte Alternative zu den meist sehr an der Theorie orientierten universitären Bachelor-Abschlüssen dar.   





Welche Zulassungsbedingungen gelten für die Teilnahme an den IHK - Prüfungen auf dieser zweiten Ebene der neuen deutschen Fortbildungslandschaft?


  1. erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder

  2. erfolgreich abgelegte Prüfung zum Geprüften Berufsspezialisten und zur Geprüften Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder

  3. erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder

  4. Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

  5. mindestens fünfjährige Berufspraxis


Welche Absicht verfolgt die Einführung des Bachelor Professionals?

Mit der Qualifikation Bachelor Professional möchte der Gesetzgeber das Interesse an praktischen Berufen stärken. Hierbei soll die neue Berufsbezeichnung die Karrierechancen erhöhen und damit die verbundenen finanziellen Perspektiven.


Im Fokus steht zudem das Interesse, eine berufliche Ausbildung zu fördern. Vielfach entscheiden sich heute Schulabgänger für eine akademische Laufbahn. Damit fehlen bei Handwerk und Industrie die dringend benötigten Fachkräfte. Eine Qualifizierungsmöglichkeit zum Bachelor Professional könnte diesem Sachverhalt entgegenwirken, denn ein beruflicher Abschluss ist damit einem akademischen Abschluss gleichwertig.


Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) haben die Absolventen ihre Leistung und Durchsetzungsvermögen bewiesen. Hierfür erhalten sie mit dem Zeugnis die Berufsbezeichnung Bachelor Professional, welche lebenslang gültig und gesetzlich geschützt ist. Gleichzeitig wurde ein hoher Fortbildungsabschluss auf der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) erreicht.

Für welche beruflichen Aufgaben ist der Bachelor Professional in IT qualifiziert?

divider

Mit der Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT bereiten Sie sich mit theoretischen und praktischen Lehrinhalten darauf vor, in Ihrem heutigen oder zukünftigen beruflichen Umfeld Aufgaben der mittleren Führungsebene im IT-Bereich zu übernehmen. 


Die folgenden Aufgabenbereiche werden von der neuen IT-Fortbildungsverordnung vorgegeben und ermöglichen Ihnen breite Verwendungsmöglichkeiten in IT-Abteilungen von Behörden und Unternehmen aller Größen und Branchen:


  1. Steuern, Leiten und Beraten im eigenen Verantwortungsbereich und im eigenen fachlichen IT-spezifischen Umfeld
  2. selbständiges und eigenverantwortliches Managen von Projektvorhaben
  3. Prüfen der Machbarkeit und Umsetzen von IT-Projekten
  4. Analysieren, Gestalten und Optimieren von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Informationstechnologie
  5. Leiten des Einkaufs, der Implementation und der Vermarktung von IT-Produkten und ‑dienstleistungen sowie Mitwirken bei strategischen Unternehmensentscheidungen
  6. Beraten von Unternehmen bei der Analyse, Zieldefinition, Konzeptentwicklung und ‑umsetzung von IT-Strategien und IT-Lösungen sowie Überführen der Ergebnisse in Projektvorhaben
  7. Mitgestalten des technologisch-organisatorischen Wandels unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit sowie ethischer Aspekte
  8. Bewerten des Einsatzes neuer IT-Technologien und der Veränderung von Marktverhältnissen sowie Mitgestalten und Unterstützen von Veränderungsprozessen
  9. Handeln nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
  10. Bewerten und Einhalten gesetzlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen sowie Gewährleisten der Informationssicherheit
  11. Führen von Mitarbeitenden und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung
  12. Organisieren der Berufsausbildung

Gibt es eine weiterführende Ausbildung im Anschluss?

divider

Ja, es ist geplant, nach einer Evaluation der neuen Abschlüsse zum Berufsspezialisten in IT und dem Bachelor Professional in IT einen Abschluss auf der dritten Fortbildungsebene zum Master Professional in IT zu entwickeln und über entsprechende Lehrgänge anzubieten. Dieser Abschluss wird dann auf dem Level DQR 7 im Deutschen Qualifikationsrahmen angesiedelt sein und bereitet damit auf höhere Führungspositionen im nationale und internationale IT-Spektrum vor.

Wer darf den Titel nutzen? Kann man den Abschluss zum Operativen Professional in den Bachelor Professional IT umschreiben lassen?

divider

Die Abschlussbezeichnung Bachelor Professional in IT dürfen nur diejenigen Fach- und Führungskräfte verwenden, die alle 4 Teilprüfungen gemäß der gültigen IT - Fortbildungsverordnung vor einer Industrie- und Handelskammer erfolgreich abgelegt haben und ein entsprechendes Zeugnis besitzen.


Aktuelle Teilnehmer, deren Prüfungsprozess zum Operativen Professional noch nicht vollständig abgeschlossen ist können sich auf Antrag bei ihrer zuständigen IHK zur Teilnahme an den Prüfungen zum Bachelor Professional ummelden. Individuell wird die IHK prüfen, welche bisherigen Prüfungsergebnisse aus dem Operativen Professional anerkannt werden können und vor allem ab wann frühestens eine Teilnahme an den neuen Prüfungen überhaupt möglich ist.


Erfolgreiche Absolventen der Prüfungen zum Operativen Professional können leider nicht bei ihrer IHK die automatische Umwandlung des Abschlusses in den Bachelor Professional in IT beantragen. Der Hauptgrund liegt darin, dass bei diesem neuen Fortbildungsabschluss insgesamt vier Teilprüfungen zu absolvieren sind während es beim Operativen Professional nur drei waren, die zudem auch noch z.T. unterschiedlich in Inhalten, Form und Bewertung sind. Nur die zuständige IHK kann Sie beraten und darüber entscheiden, welche Prüfungsteile anerkannt werden und welche Sie zusätzlich noch ableisten müssten.


Nähere Infos zu den Prüfungen im Bachelor Professional haben wir hier für Sie zusammengestellt.  


Wie wird der Titel Bachelor in IT abgekürzt?

Für den „Bachelor Professionell in IT“ gibt es aktuell (noch) keine Abkürzung. Bisher wird er, wenn geführt, wie oben beschrieben gelistet.

Welche Niveaustufe hat die Fortbildung zum Bachelor Professional?

divider

Die neue Abschlussbezeichnung Bachelor Professional befindet sich im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Niveau-Stufe 6 für Fortbildungsabschlüsse. Sie ist somit gleichrangig mit einem akademischen Bachelor-Titel.


Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) haben die Absolventen ihre Leistung und Durchsetzungsvermögen bewiesen. Dafür erhalten sie mit dem Zeugnis die Berufsbezeichnung Bachelor Professional, die lebenslang gültig und gesetzlich geschützt ist. Gleichzeitig wurde ein hoher Fortbildungsabschluss auf der Niveau-Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) erreicht.

Tabelle Übersicht der DQR Niveau Stufen und Eingliederung von Bachelor Professional

Was ist das Ziel vom Bachelor Professional (in IT)?

Mit der Qualifikation Bachelor Professional möchte der Gesetzgeber das Interesse an betrieblich orientierten Aufstiegsfortbildungen stärken. Dabei soll die neue Berufsbezeichnung die Karrierechancen und die damit verbundenen finanziellen Perspektiven erhöhen.


Im Fokus steht zudem das Interesse, eine berufliche Fortbildung zu fördern. Vielfach entscheiden sich Schulabgänger heutzutage für eine akademische Laufbahn. Dadurch fehlen Handwerk und Industrie die dringend benötigten Fachkräfte. Eine Qualifizierungsmöglichkeit zum Bachelor Professional könnte diesem Sachverhalt entgegenwirken. Denn ein beruflicher Abschluss ist damit einem akademischen Abschluss gleichwertig.

Alle Infos zum neuen Bachelor Professional in IT

divider

Der „Bachelor Professional“ ist eine einheitliche Abschlussbezeichnung für die zweite Stufe einer höherqualifizierenden Berufsbildung in Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 2020 mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) eingeführt, um eine einheitlich hohe Qualifikation der beruflichen Bildung zu ermöglichen. Absicht ist es, die nicht mehr zu überblickenden Abschlussbezeichnungen im Bereich der branchentypischen Aufstiegsfortbildungen zu reduzieren und besser vergleichbar zu machen. 


Viele Berufsbereiche in Deutschland entwickeln derzeit auf dieser gesetzlichen Grundlage neue Aufstiegsfortbildungen mit z.T. erheblichen inhaltlichen Anpassungen an die aktuelle und zukünftige Arbeitswelt.

 

Für den Bereich der IT - Fortbildungslandschaft wurden die bisherigen Abschlüsse im Operativen Professional  (DQR 6, vergleichbar mit der Bachelor-, bzw. Meisterebene mit seinen vier Fachprofilen 

● Geprüfter IT-Entwickler / Certified IT-Systems Manager

● Geprüfter IT-Projektleiter / Certified IT Business Manager

● Geprüfter IT-Berater / Certified IT Business Consultant

● Geprüfter IT-Ökonom / Certified IT Marketing Manager

zum 31. Oktober 2024 außer Kraft gesetzt  und inhaltlich gemeinsam mit den 5 Profilen bei den IT - Berufsspezialisten umfassend überarbeitet. 

 

Seit dem 01. November 2024 gibt es nun in der IT - Branche mit dem öffentlich rechtlichen Abschluss "Bachelor Professional in IT" nur noch eine einheitliche Abschlussbezeichnung für die zweite Aufstiegsfortbildungsebene.


Erfahren Sie nachfolgend interessante Fakten über den Titel und die wesentlichen Inhalte dieser "betrieblichen Studienalternative".  Sicherlich werden noch eine Menge individueller Fragen offen bleiben und Sie sollten einen möglichen Fortbildungspartner auch vorab kennenlernen. Wir informieren Sie offen und transparent über alle Anstrengungen und Kosten bis zum erfolgreichen Abschluss dieses begehrten neuen Titels.

Bilden Sie sich bei ComPers weiter und erwerben einen gesetzlich anerkannten Abschluss im IT-Bereich! Seit 1992 haben wir berufsbegleitende Lehrgänge zum
Operativen Professional angeboten und über 1500 erfolgreiche Absolventen "geschaffen".


Mit Inkraftsetzung der neuen IT - Fortbildungsverordnung zum 01. November 2024 haben wir unser Bildungsprogramm komplett auf die neuen Lehrinhalte und Abschlüsse umgestellt.


Bereits in der ersten Woche nach Inkraftsetzung konnten wir die ersten zwei berufsbegleitenden Lehrgänge mit insgesamt 36 Teilnehmern zum Bachelor Professional in IT starten. 



Vertrauen Sie uns und unserer über 30 - jährigen Erfahrung im Bereich der IT - Aufstiegsfortbildungen. Melden Sie sich heute noch zu einem unserer nächsten Informationswebinare an und erfahren Sie, wie ComPers Sie mit Präsenzen und / oder komplett in Onlinemodulen bis zu den erfolgreichen Prüfungen begleitet.


Die neue IT-Fortbildungsverordnung lässt Ihnen die völlige Wahlfreiheit, in welchem der 5 Berufsspezialistenprofile Sie sich fachlich vertiefen möchten. Es gibt viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aber auch gravierende Unterschiede in den Lerninhalten

und den dafür notwendigen Vorkenntnissen.


Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der für Sie optimalen Fachrichtung.

Buchen Sie hier einen individuellen telefonischen  Beratungstermin


Wählen Sie hier Ihren Beratungstermin aus
  • IT - Management

    Teil 1: Management von IT - Projekten

    Veränderungsvorhaben im Unternehmen oder beim Kunden  werden immer häufiger im Rahmen von Projekten realisiert. 


    Mit uns vertiefen Sie bereits vorhandenes Wissen im Projektmangementbereich und lernen moderne Methoden und Vorgehensweisen praxisnah kennen. 


    Erfahren Sie, wie man mit kleinen aber wirkungsvollen Werkzeugen die Projektziele und die Anforderungen an das Produkt viel treffender definieren können.  Lernen Sie, wie wirkungsvolle Kommunikation, Steuerungund Controlling den Projekterfolg immer wahrscheinlicher machen.  


    Teil 2: Management von Prozessen mit IT - Bezug

    Jedes Unternehmen hat ein ständiges  Interesse an einer Optimierung wichtiger betriebs- und produktionswirtschäftlicher Geschäftsprozesse.


    Sie erlernen moderne Methoden der Ermittlung und Visualisierung von heutigen Schwachstellen und können wirkungsvolle Optiimierungsmassnahmen vorschlagen. 


    Weiterhin können Sie Ihr Unternehmen oder die Kunden bei der Optimierung von Workflowmanagementsystemen, Serviceprozessen oder sonstigen IT-Prozessen umfassend beraten und den jeweiligen Veränderungsprozess erfolgreich managen.


    Teil 3: Management Einführung von IT - Lösungen

    Die Einführung sowie der Betrieb von IT-Lösungen verursachen  z.T. erhebliche Ausgaben in unterschiedlichen Kostenbereichen.


    Sie ermitteln mit geeigneten Methoden die Qualität und die Kosten für die heutigen Lösungen und schlagen Ihrem  Unternehmen auf Basis von Kennzahlen Alternativen vor. 


    Weiterhin beraten Sie Ihr Unternehmen oder Kunden  hinsichtlich vertragsrechlicher Aspekte sowie notwendiger Anpassungen im Bereich der IT - Sicherheit.  Mit Tests und Schulungen ermöglichen Sie eine hohe Lösungsqualität und Akzeptanz bei den Benutzern.  

  • Mitarbeitendenführung

    Teil 1: Personalplanung und Auswahl

    In Zeiten knapper Personalressourcen fällt es Unternehmen zunehmend schwer, geeignete Mitarbeiter für die Arbeit in Projekten zu finden. 


    Lernen Sie mit uns, wie Sie Projektpersonal intern oder extern finden und nach Eignungskriterien auswählen. Sie wissen welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu beachten sind.  


    Sie sind in der Lage, für Ihr Projekt oder Ihr Unternehmen geeignete Qualifizierungskonzepte zu entwickeln und durchzuführen. Weiterhin unterstützen Sie zusätzlich auch organisatorisch die Konzeption und Durchführung der Berufsausbildung im Unternehmen. 


    Teil 2: Führung von Mitarbeitenden und Teams

    Der Projekterfolg wird nur durch die beteiligten Menschen möglich. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie im Projekt modern und zielorientiert führen. 


    Lernen Sie mit uns verschiedene Ursachen für Konflikte und Motivationsprobleme kennen und entwickeln Sie passende Reaktionsstrategien. Sie wissen, wie ein erfolgreiches Team entsteht. 


    Sie werden in der Lage sein, Beurteilungen für Ihre Projektmitarbeiter zu erstellen und Vorschläge zur Personalentwicklung zu unterbreiten. Sie werden durch uns sicher in der Anwendung von arbeitsrechtliche Bestimmungen sein. 


  • Praxisprojekt / Machbarkeitsstudie

    Die Praxis ist der beste Lehrmeister. Setzen Sie Ihr erlerntes Wissen im Rahmen eines Praxisprojektes oder einer Projektstudie um.


    Mit einer maximalen Bearbeitungszeit von 12 Monaten sollen Sie eine handlungsorientierte Dokumentation eines realen Projektes oder einer Machbarkeitsstudie anfertigen. 


    Nach Genehmigung der Dokumentation stellen Sie durch eine Präsentation und einem Fachgespräch mit 3 IHK - Prüfern unter Beweis, dass Sie in den gesetzlich festgelegten "Handlungsfeldern" praktische Erfahrung gesammelt und reflektiert haben.